Unsere Schule nimmt an einer wissenschaftlichen Studie teil – Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Wir machen mit!Unsere Schule engagiert sich aktiv für eine zukunftsfähige Bildung – nicht nur im Unterricht, sondern auch durch die Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung. Deshalb freuen wir uns, Teil einer bedeutenden Studie zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ zu sein.

Die Leibniz Universität Hannover und die Medizinische Hochschule Hannover untersuchen, wie Schulen und neue Lernformate als Lebens- und Lernräume die Gesundheit ihrer Schüler:innen fördern und gleichzeitig Kompetenzen für nachhaltiges Handeln stärken können.

Warum diese Studie so wichtig ist

Schule ist mehr als ein Ort des Lernens. Sie ist ein Raum, in dem sich junge Menschen entwickeln, Freundschaften schließen und Orientierung für ihre Zukunft finden. Umso wichtiger ist es, dass Schulen ein unterstützendes, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Umfeld bieten. Genau hier setzt die Studie an: Sie untersucht, wie Programme wie unser Work&Study-Montag (angelehnt an das FREI DAY-Konzept) das Wohlbefinden von Schüler:innen verbessern, soziale Kompetenzen fördern sowie das Umweltbewusstsein stärken und welche Veränderungen und Herausforderungen eben jene Lernformate mit sich bringen.

Inhalte und Ziel der Befragung

In einer jährlichen, anonymen Online-Befragung beantworten teilnehmende Schüler:innen Fragen zu ihrem Lebensstil, ihrem emotionalen Wohlbefinden, Umweltbewusstsein sowie zu sozialen und persönlichen Kompetenzen. Themen wie Problemlösefähigkeit, Empathie, Zukunftsängste, Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft und Wünsche für Mensch und Natur stehen dabei im Mittelpunkt. Hierbei geht es um Forschungsfragen wie: Inwiefern beeinflussen die zuvor genannten Lernformate die Nachhaltigkeitskultur und Transformationsfähigkeit der Schulgemeinschaft, die Gestaltungs- und Lebenskompetenzen der Schüler:innen und die Resilienz der Schulgemeinschaften?

Ziel ist es unter anderem:

  • das Wohlbefinden von Schüler:innen und ihren Familien besser zu verstehen,
  • Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich nachhaltiger Bildung und Gesundheitsförderung sichtbar zu machen,
  • und Impulse für die langfristige Schulentwicklung zu gewinnen.

Ablauf und Datenschutz

Die Studie ist auf drei Jahre angelegt und läuft daher bis 2027. Einmal jährlich wird eine Befragung durchgeführt – online für die Schüler:innen, telefonisch für Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern und Kooperationspartner. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Es werden keine Namen oder persönlichen Daten erfasst, und alle Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Die Teilnahme dauert etwa 30 bis 40 Minuten und erfolgt im Rahmen des regulären Unterrichts. Nur mit unterschriebener Einwilligungserklärung dürfen Schüler:innen mitmachen.

Ein starkes Bündnis für Bildung und Forschung

Die Studie wird unter anderem von Schule im Aufbruch, dem Niedersächsischen Kultusministerium, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der UNESCO gefördert. Sie ist Teil eines bundesweiten Engagements für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und für gesundheitsfördernde Lernumgebungen.

Unser Beitrag – für heute und die Zukunft

Wir sind stolz darauf, mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erkenntnis und zur Weiterentwicklung unseres Schulalltags zu leisten. Die Ergebnisse helfen nicht nur uns, sondern auch anderen Schulen, Bildung nachhaltiger und gesünder zu gestalten.

Wir danken allen Familien, die durch ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Befragung beitragen. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die den Menschen und die Welt von morgen im Blick hat.

Wechsel in der Schulleitung zum Schuljahr 2025/26

Eva vor Schulgebäude

Zum 1. August 2025 übernimmt Dr. Eva Schneider die Leitung unserer Schule.

Seit 2022 unterrichtet sie mit großer Leidenschaft in der Mittel- und Oberstufe an unserer Schule. Zuvor absolvierte sie das Montessori-AMI-Diplom und engagiert sich seither kontinuierlich in der Weiterbildung zu moderner Pädagogik und Montessori-Praxis. Seit eineinhalb Jahren ist sie zudem als stellvertretende Schulleiterin tätig und hat in dieser Rolle mit viel Fachwissen, Weitblick und Engagement zur Weiterentwicklung unserer Schule beigetragen.

Wir freuen uns sehr, dass Eva nun die Gesamtverantwortung übernimmt und gemeinsam mit dem gesamten Team unsere Schule auf ihrem weiteren Weg begleiten und gestalten wird.

Die Stelle der stellvertretenden Schulleitung wird in Kürze offiziell ausgeschrieben.

Ein besonderer Dank gilt unserer bisherigen Schulleiterin Kirsten Landgraf, die unsere Schule über Jahre mit großem persönlichem Einsatz und pädagogischer Überzeugung geführt hat. Umso schöner, dass sie uns weiterhin als Lehrerin erhalten bleibt.

Mit Eva an der Spitze möchten wir den Weg einer zeitgemäßen, kindzentrierten und ganzheitlichen Bildung konsequent weitergehen. In einer Welt, die sich rasant verändert, brauchen junge Menschen mehr denn je eine Schule, die sie nicht nur auf Prüfungen vorbereitet, sondern auf das Leben – mit all seinen Herausforderungen.

Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern ebenso Persönlichkeitsentwicklung, soziale Verantwortung, Kreativität und selbstständiges Denken. Wir sind überzeugt, dass eine moderne Pädagogik, die den ganzen Menschen im Blick hat, die beste Grundlage für eine selbstbewusste und zukunftsfähige Generation bildet.

Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Eva und der gesamten Schulgemeinschaft weiterzugehen.

Das Montessori Bildungshaus Hannover stellt sich vor – unser neues Video ist fertig!

Bildung bedeutet mehr als Wissen – sie bedeutet Neugier, Entfaltung und Gemeinschaft. Unser Video gibt Einblicke in den Alltag am Montessori Bildungshaus Hannover – von der Krippe bis zum Abitur.

Unser Haus ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche in einer inspirierenden Umgebung wachsen können und von engagierten Pädagog:innen auf ihren individuellen Lernwegen begleitet werden.

Vielen Dank an alle beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die uns bei der Entwicklung und Produktion dieses Films unterstützt haben. Produziert wurde das Video mit Hilfe des Teams von Social Hook – Social Media Agentur für Content Creation.

Für eine Darstellung des neuen Videos über das Montessori Bildungshaus Hannover bitte auf das nachfolgende Bild klicken.

Für einen Direktzugriff auf unserem Kanal bei vimeo.de bitte hier klicken.

VimeoScreenshotPlay

Kunstausstellung im Stadtteilzentrum KroKus

 Rückblick: Unser Schüler Marc stellt seine Zeichnungen aus!

Kunstausstellung (1080 x 1350 px)(2)

Bis zum 13.02.2025 waren einige Kunstwerke eines Schülers des Montessori Bildungshauses im Stadtteilzentrum KroKus am Kronsberg zu besichtigen.

Die Aufnahmen zeigen Marc und einige Besucher:innen auf seiner Ausstellungseröffnung am 20.01.2025.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Marc, für diese gelungene Präsentation Deiner Kunstwerke!

3

6

Schule ganz anders – das Event

Bildungsansätze neu erkunden und ein Verständnis für zeitgemäßes Lernen entwickeln: Fachvorträge und offene Diskussionsrunde in der LUH.

Das Montessori Bildungshaus Hannover präsentiert: Schule ganz anders! Erlebt mit uns einen Nachmittag, der ganz im Zeichen zeitgemäßen Lernens und Unterrichtens steht. Euch erwarten inspirierende Vorträge und eine offene Diskussionsrunde, die neue Perspektiven auf Schule und Bildung eröffnen. Egal, ob ihr Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern oder einfach nur interessiert seid – diese Veranstaltung lädt euch ein, Bildung anders zu denken.

SGA1

Event Location: Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, Raum B011 (Großer Hörsaal). Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einlass: 13:30Uhr. Freie Platzwahl.

Tickets: Teilnahmegebühr 10€, 5€ ermäßigt für Schüler:innen und Studierende, jeweils zuzüglich Ticket-Gebühren. Zum Kartenverkauf hier klicken.

Hinweis: Die Aufsichtspflicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren liegt bei den Eltern oder deren Begleitpersonen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer:innen ab 12 Jahren und ist für jüngere Kinder nicht geeignet.

Schule ganz anders Instagram(1)

 

Wir freuen uns auf:

Bob Blume: Lehrer, Buchautor und Bildungsexperte, der sich auf die Themen digitales Lernen und innovative Unterrichtsmethoden spezialisiert hat. Mit seinen praxisnahen Ansätzen zeigt er, wie zeitgemäßer Unterricht erfolgreich gestaltet werden kann.

Raphael Kirsch: Konfliktcoach und Spezialist für Schulentwicklung. Er unterstützt Schulen dabei, Herausforderungen konstruktiv anzugehen und fördert eine Kultur des respektvollen Miteinanders in Transformationsprozessen.

Stefan Ruppaner: Ehem. Schulleiter der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen, die als Modellschule für moderne Bildung gilt. Unter seiner Leitung hat die Schule innovative Konzepte umgesetzt und dabei beeindruckende Erfolge erzielt.

Mit dabei sind auch Vertreter:innen anderer Partnerschulen von Schule im Aufbruch.

…und euch!

 

Das Plakat zum Download und Verbreiten.

 

Das Musical „Tuishi pamoja“ & unser Partnerschul-Projekt in Tansania – ein Jahresrückblick

Unsere Turnhalle verwandelte sich kurz vor den Sommerferien kurzzeitig in eine Savannenlandschaft. In der Ferne waren galoppierende Zebras und musikalische Rhythmen von Trommeln zu hören, während sanfte Klavierklänge und Gesang die große Halle füllten und das Publikum gebannt dem Geschehen auf der Bühne folgte. Das Schüler-Musical war jedoch nur der Beginn eines weiteren, wichtigen Abschnitts unseres Partnerschulprojekts in Tansania


 

20240611_095016318_iOS2Bereits im November letzten Jahres begannen die Vorbereitungen für diesen großen Auftritt des 6. Jahrgangs. Unsere Englischlehrerin Violet Witte hat das Schüler-Musical rund um das Stück „Tuishi pamoja“ initiiert. Das Halbjahres-Projekt erforderte viel Übung und Einsatz, alle Texte wurden in Englisch und gesungen vorgetragen. Dabei half es sehr, dass die Kinder bereits ab der 3. Klasse ein großes Interesse an Theater und Musik zeigten, sagt Violet, die selbst eine Zeit lang in der Nähe der Serengeti aufwuchs. „Es ist ein Wunder!“, kommentiert sie die Hingabe der Kinder, welche zum Schluss ihren Auftritt kaum noch abwarten konnten. Das Musical wurde schnell zu einem echten Team-Projekt, an dem auch Schülerinnen und Lehrkräfte aus anderen Jahrgängen und Fachrichtungen beteiligt waren. Die Eltern halfen bei der Ausstattung mit Kostümen, die mit Stoffen und traditionellen Kleidungsstücken aus Violets Fundus ergänzt wurden. Jede Woche wurde bereits vor dem Unterricht gesungen und die Kinder lernten auch die Kultur des Massai und ihre Sprache kennen, während sie spielerisch ihre Englischkenntnisse ausbauen konnten.

20240611_095419012_iOS

„Tuishi pamoja“ ist Swahili und bedeutet: „Wir wollen zusammen leben“. Die Geschichte beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Vorurteile und Toleranz, mit einer Handlung zwischen verschiedenen Tier-Gruppen aus der Serengeti. Die Giraffen und Zebras wollen zu Beginn nichts miteinander zu tun haben und sind sehr bedacht auf ihre Unterschiede.

Eine Krise lässt sie jedoch zusammenkommen und Freundschaft schließen, das Giraffenkind Raffi und das kleine Zebra Zea bilden eine erste Verbindung zwischen den beiden Gruppen. Ein wunderschönes Stück, das zeitlos, kindgerecht und über sprachliche Grenzen hinaus zeigt, wie wichtig es ist, Vorurteile zu überwinden und für ein harmonisches Miteinander einzutreten. Dies zeigte sich auch schnell innerhalb der Klassengemeinschaft, wie Violet berichtet. Die Gruppenarbeit lies die Gedanken an Konkurrenz oder persönliche Konflikte schnell in den Hintergrund treten, alle haben gemeinsam dafür gesorgt, dass die Aufführung gelingen kann.

Bild1

Ein großes Lob geht an Violet und die wundervollen Sängerinnen und Sänger aus dem 6. Jahrgang sowie an alle Pädagog:innen und Schüler:innen, die beim Einstudieren, Schminken und Kulissen bauen mitgeholfen haben!


In den Sommerferien fand im Anschluss für einige unserer Lehrkräfte und Schüler eine Reise nach Tansania statt: Geplant war der Besuch unserer Partnerschule, der Chanyumbu School in Mkulazi und eine Spendenübergabe.

image-20240628-124842-0d0fc821

Nach einer holprigen 7-stündigen Fahrt und zunächst abhandengekommenen Koffern wurde unsere kleine Delegation mit einem herzlichen „Hallo“ empfangen. Trotz der Sommerferien waren ca. 150 der. 500 Schüler/innen, Eltern der Schulrat, der Schulleiter Philipo Simon, verschiedene Lehrkräfte, der Pfarrer, der Bürgermeister und ein Vertreter des  Kultusministeriums der Region Morogoron vor Ort. Diese überreichten unseren Lehrkräften feierlich das Partnerschul-Zertifikat. Nach einer herzlichen Begrüßung folgte als Zeichen der Gastfreundschaft die Übergabe von drei lebenden Hühnern, Zuckerrohr und Mais. Mit den gesammelten Spenden bei der Tuishi Pamoja Musical-Aufführung konnte sofort eine defekte Wasserleitung repariert werden. Ein großer Erfolg vergangener Spendenaktionen war auch das neue Lehrerhaus, das jetzt sechs Lehrkräfte beherbergt und für die Schule sehr wichtig ist. Bereits 2019 waren während eines Spendenlaufs an unserer Schule Gelder für den Bau gesammelt worden, welcher nach der überstandenen Corona-Pandemie nun endlich persönlich besichtigt werden konnte. Nach weiteren Rundgängen wurde deutlich: Ein neues Klassenzimmer für die vierte Klasse muss her, denn der alte Raum war einsturzgefährdet. Derzeit lernen bis zu 65 Kinder in einem Raum – da ist dringend Platzbedarf!

 

image-20240628-120721-9104daa32image-20240628-114256-fe801fa4image-20240807-092212-842e23d32image-20240628-130934-0822bb86


Diese Fortschritte des Partnerschul-Projekts wurden schließlich nach den Herbstferien von unserer Work&Study Gruppe „Diversität und Kooperationen“ aus der Mittelstufe vorgestellt. Dieses Mal zog die Savannenlandschaft in unseren Empfangsbereich der Schule um. Einige Schülerinnen und Schüler führten hierbei ein Bühneninterview mit den zuletzt beteiligten Lehrkräften Violet, Dorian und Jenna durch, bei dem Fragen aus der Schülerschaft beantwortet wurden. Im Zuge dessen wurde liebevoll unsere Eingangshalle dekoriert.

20240930_075022132_iOS_ergebnisEs gab viel Spannendes und Neues zu lernen, da das Schulleben in Tansania doch sehr anders ist im Vergleich zum schulischen Alltag, den wir bei uns erleben. Diese Generalprobe wurde am 01.10. vor interessierten Eltern wiederholt, als wir einen gemeinsamen Ausklang vor den Herbstferien abhielten. An beiden Terminen wurde „Kashata“ (ein tansanischer Snack aus Kokos) und Tee serviert, den die Gäste gegen eine Spende genießen konnten.

Lieben Dank an alle beteiligten Lehrkräfte, die Projektleiterin Violet Witte und unsere Schülerinnen & Schüler für eure großartigen Berichte und Bilder!

 

 

Stück: Original: „Tusihi pamoja. Eine Freundschaft in der Savanne.“ (2005), erschienen im Fidula-Verlag. Musik: Martin Maria Schulte, Text: Sandra Engelhardt. Übersetzung aus dem Deutschen: Chris Richardson: „Tuishi pamoja. A friendship under African skies.“ (2011), Starshine Music Ltd.

 

Ausflug zum Planetarium in Wolfsburg

5

In den beiden Grundstufen unserer Schule wird aktuell die erste Große Erzählung, angelehnt an die erste Kosmische Erzählung nach Maria Montessori, durchgenommen.

Auf teils spielerische Art und Weise beschäftigen sich die Kinder hierüber mit der Entstehung des Universums, der Planeten und Elemente sowie der Entwicklung des Lebens.

In der GS 2 wird die Erzählung auf wissenschaftlicher Basis vertiefend behandelt. In diesem Rahmen fand in der vergangenen Woche ein Ausflug zum Planetarium in Wolfsburg statt.

MINT-Woche

 

Luke, einer unserer Schüler, hat hierzu selbstständig einen Zeitungsartikel verfasst, welchen wir sehr gerne veröffentlichen wollen. Unter folgendem Link könnt ihr den Artikel lesen.

Lieben Dank an Luke und die Lehrkräfte der 2. Grundstufe für die tollen Eindrücke des Ausflugs!

Die neue Schulversammlung: Ein Blick von oben

Am ersten Freitag nach den Ferien fand mit unserer Schulversammlung auf dem Schulhof erstmalig im neuen Format eine kleine offizielle Eröffnungsfeier für das neue Schuljahr statt.

default

Unsere Schulleiterin, Kirsten Landgraf, stellte den Schülerinnen und Schülern die stellvertretende Schulleitung Eva Schneider, einige Mitarbeitende aus dem Sekretariat, der Verwaltung und dem Hausmeister Duo sowie alle Kollegium-Teams der Grund-, Mittel- und Oberstufe vor.

Wichtig war auch ihr Appell an alle Beteiligten: Die gegenseitige Wertschätzung und Achtsamkeit aller Menschen unter unserem Dach tragen dazu bei, dass unsere Schule zu einem positiven Lern- und Aufenthaltsort wird.

Zum Schluss haben wir noch zwei Kolleginnen zu ihrem 15-jährigen Jubiläum gratuliert. Wir freuen uns über die langjährige Zusammenarbeit und hoffen auf viele weitere gemeinsame Jahre.

Die AG Gebärden – Ein Nachmittagsangebot

Gefördert durch die Hannoversche Volksbank StiftungAG-Beschreibung DGS - 1

Die Gebärdensprache ist vielfältig und spannend. Eva-Marie Ebenrett bringt jeden Mittwochnachmittag in der „AG Gebärden“ interessierten Kindern aus den Klassenstufen 1 bis 6 die Sprache mit den Händen bei. Die für gehörlose Menschen konzipierte und offiziell anerkannte Deutsche Gebärdensprache (DGS) macht Spaß und erweitert den Horizont.

Viele Kinder kennen Gebärden zum Beispiel aus dem Fernsehen oder benutzten einige in der Gebärdensprache verwendete Gesten bereits unwissentlich im Alltag. Mit Hilfe des Fingeralphabets lernen sie spielerisch erste Worte zu buchstabieren und kleine Gespräche mit Hand- und Fingergesten zu führen. Auf dem rechts20240415_091915000_iOS gezeigten Foto ist beispielweise zu sehen, wie sich zwei Schülerinnen über das Vogelgezwitscher auf dem Schulhof austauschen.

Doch auch das Mundbild und die Mimik sind bei Gebärden entscheidend, denn eine Gebärde kann – je nach Land und Region unterschiedlich – manchmal sogar mehrere Begriffe darstellen und daher verschiedene Bedeutungen haben. Mit viel Neugierde üben die Kinder unter anderem, sich mit einem individuellen Gebärdennamen vorzustellen, ihren Geburtstag zu nennen oder ihre Hobbys zu beschreiben.

Gefördert wird die AG durch unseren großzügigen Sponsor, der Hannoverschen Volksbank Stiftung.

Gebärden

Wir vom Team „Monte“ sagen herzlichen Dank!

 

 

Bildungshaus wird Modellschule für Friedensbildung

Freidenstaube_Swantje_8a

Als eine von drei niedersächsischen Schulen ist das Montessori-Bildungshaus in Hannover ausgewählt worden für das Projekt „Modellschulen für Friedensbildung in Niedersachsen“. Gefördert wird dieses Projekt vom Niedersächsischen Kultusministerium und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Team der „KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte gewaltfreie Aktion e.V.“ begleitet uns fachlich bis zum Ende des Schuljahres 2023/24.

 

Bisher hat das Team der KURVE in unterschiedlichen Jahrgangsstufen hospitiert, ferner wird es unsere Arbeitsgruppe „Konflikttransformation“, die sich aus Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern zusammensetzt, in ihrer Arbeit unterstützen. Ziel der AG ist es, einen “Werkzeugkasten“ zu entwickeln, um situativ auf gewaltfreie Methoden zur Konfliktbewältigung zugreifen zu können. Weiterhin sind jeweils ein Projekttag in der Mittel- und Oberstufe geplant sowie Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte. Mittelfristig soll eine Vernetzung mit anderen Schulen und Trägern stattfinden und die Ausrichtung der Schule auf dem Weg zu einer „Kultur des Friedens“ nachhaltig verankert werden.

 

Wir freuen uns sehr über dieses externe Know-how rund um das große Thema Friedenskompetenz. Für unsere Einrichtungen gehört die Friedenserziehung zum pädagogischen Alltag. Von klein an praktizieren wir ein solidarisches Miteinander und legen Wert auf friedliche Konfliktlösungen. Der Grundgedanke der Gewaltfreiheit findet sich auch bei Maria Montessori wieder. Für Montessori ist die Erziehung zum Frieden ein Werk universaler Tragweite und „Frieden eine Folge der richtigen Lebensform“.

Weitere Informationen über unseren Kooperationspartner und mehr zum Thema Friedensbildung, findet ihr hier:

https://www.kurvewustrow.org/was-ist-friedensbildung

 

Bild: Swantje, 8. Klasse