Unsere Schule engagiert sich aktiv für eine zukunftsfähige Bildung – nicht nur im Unterricht, sondern auch durch die Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung. Deshalb freuen wir uns, Teil einer bedeutenden Studie zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ zu sein.
Die Leibniz Universität Hannover und die Medizinische Hochschule Hannover untersuchen, wie Schulen und neue Lernformate als Lebens- und Lernräume die Gesundheit ihrer Schüler:innen fördern und gleichzeitig Kompetenzen für nachhaltiges Handeln stärken können.
Warum diese Studie so wichtig ist
Schule ist mehr als ein Ort des Lernens. Sie ist ein Raum, in dem sich junge Menschen entwickeln, Freundschaften schließen und Orientierung für ihre Zukunft finden. Umso wichtiger ist es, dass Schulen ein unterstützendes, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Umfeld bieten. Genau hier setzt die Studie an: Sie untersucht, wie Programme wie unser Work&Study-Montag (angelehnt an das FREI DAY-Konzept) das Wohlbefinden von Schüler:innen verbessern, soziale Kompetenzen fördern sowie das Umweltbewusstsein stärken und welche Veränderungen und Herausforderungen eben jene Lernformate mit sich bringen.
Inhalte und Ziel der Befragung
In einer jährlichen, anonymen Online-Befragung beantworten teilnehmende Schüler:innen Fragen zu ihrem Lebensstil, ihrem emotionalen Wohlbefinden, Umweltbewusstsein sowie zu sozialen und persönlichen Kompetenzen. Themen wie Problemlösefähigkeit, Empathie, Zukunftsängste, Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft und Wünsche für Mensch und Natur stehen dabei im Mittelpunkt. Hierbei geht es um Forschungsfragen wie: Inwiefern beeinflussen die zuvor genannten Lernformate die Nachhaltigkeitskultur und Transformationsfähigkeit der Schulgemeinschaft, die Gestaltungs- und Lebenskompetenzen der Schüler:innen und die Resilienz der Schulgemeinschaften?
Ziel ist es unter anderem:
- das Wohlbefinden von Schüler:innen und ihren Familien besser zu verstehen,
- Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich nachhaltiger Bildung und Gesundheitsförderung sichtbar zu machen,
- und Impulse für die langfristige Schulentwicklung zu gewinnen.
Ablauf und Datenschutz
Die Studie ist auf drei Jahre angelegt und läuft daher bis 2027. Einmal jährlich wird eine Befragung durchgeführt – online für die Schüler:innen, telefonisch für Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern und Kooperationspartner. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Es werden keine Namen oder persönlichen Daten erfasst, und alle Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Die Teilnahme dauert etwa 30 bis 40 Minuten und erfolgt im Rahmen des regulären Unterrichts. Nur mit unterschriebener Einwilligungserklärung dürfen Schüler:innen mitmachen.
Ein starkes Bündnis für Bildung und Forschung
Die Studie wird unter anderem von Schule im Aufbruch, dem Niedersächsischen Kultusministerium, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der UNESCO gefördert. Sie ist Teil eines bundesweiten Engagements für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und für gesundheitsfördernde Lernumgebungen.
Unser Beitrag – für heute und die Zukunft
Wir sind stolz darauf, mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erkenntnis und zur Weiterentwicklung unseres Schulalltags zu leisten. Die Ergebnisse helfen nicht nur uns, sondern auch anderen Schulen, Bildung nachhaltiger und gesünder zu gestalten.
Wir danken allen Familien, die durch ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Befragung beitragen. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die den Menschen und die Welt von morgen im Blick hat.