Für eine vergrößerte Anischt bitte hier klicken.
Kindergarten, Krippe, Grundschule, IGS
Für eine vergrößerte Darstellung der Stellenanzeige bitte hier klicken.
Bildung bedeutet mehr als Wissen – sie bedeutet Neugier, Entfaltung und Gemeinschaft. Unser Video gibt Einblicke in den Alltag am Montessori Bildungshaus Hannover – von der Krippe bis zum Abitur.
Unser Haus ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche in einer inspirierenden Umgebung wachsen können und von engagierten Pädagog:innen auf ihren individuellen Lernwegen begleitet werden.
Vielen Dank an alle beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die uns bei der Entwicklung und Produktion dieses Films unterstützt haben. Produziert wurde das Video mit Hilfe des Teams von Social Hook – Social Media Agentur für Content Creation.
Für eine Darstellung des neuen Videos über das Montessori Bildungshaus Hannover bitte auf das nachfolgende Bild klicken.
Für einen Direktzugriff auf unserem Kanal bei vimeo.de bitte hier klicken.
Rückblick: Unser Schüler Marc stellt seine Zeichnungen aus!
Bis zum 13.02.2025 waren einige Kunstwerke eines Schülers des Montessori Bildungshauses im Stadtteilzentrum KroKus am Kronsberg zu besichtigen.
Die Aufnahmen zeigen Marc und einige Besucher:innen auf seiner Ausstellungseröffnung am 20.01.2025.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Marc, für diese gelungene Präsentation Deiner Kunstwerke!
Bildungsansätze neu erkunden und ein Verständnis für zeitgemäßes Lernen entwickeln: Fachvorträge und offene Diskussionsrunde in der LUH.
Das Montessori Bildungshaus Hannover präsentiert: Schule ganz anders! Erlebt mit uns einen Nachmittag, der ganz im Zeichen zeitgemäßen Lernens und Unterrichtens steht. Euch erwarten inspirierende Vorträge und eine offene Diskussionsrunde, die neue Perspektiven auf Schule und Bildung eröffnen. Egal, ob ihr Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern oder einfach nur interessiert seid – diese Veranstaltung lädt euch ein, Bildung anders zu denken.
Event Location: Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, Raum B011 (Großer Hörsaal). Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einlass: 13:30Uhr. Freie Platzwahl.
Tickets: Teilnahmegebühr 10€, 5€ ermäßigt für Schüler:innen und Studierende, jeweils zuzüglich Ticket-Gebühren. Zum Kartenverkauf hier klicken.
Hinweis: Die Aufsichtspflicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren liegt bei den Eltern oder deren Begleitpersonen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer:innen ab 12 Jahren und ist für jüngere Kinder nicht geeignet.
Wir freuen uns auf:
Bob Blume: Lehrer, Buchautor und Bildungsexperte, der sich auf die Themen digitales Lernen und innovative Unterrichtsmethoden spezialisiert hat. Mit seinen praxisnahen Ansätzen zeigt er, wie zeitgemäßer Unterricht erfolgreich gestaltet werden kann.
Raphael Kirsch: Konfliktcoach und Spezialist für Schulentwicklung. Er unterstützt Schulen dabei, Herausforderungen konstruktiv anzugehen und fördert eine Kultur des respektvollen Miteinanders in Transformationsprozessen.
Stefan Ruppaner: Ehem. Schulleiter der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen, die als Modellschule für moderne Bildung gilt. Unter seiner Leitung hat die Schule innovative Konzepte umgesetzt und dabei beeindruckende Erfolge erzielt.
Mit dabei sind auch Vertreter:innen anderer Partnerschulen von Schule im Aufbruch.
…und euch!
Das Plakat zum Download und Verbreiten.
Unsere Turnhalle verwandelte sich kurz vor den Sommerferien kurzzeitig in eine Savannenlandschaft. In der Ferne waren galoppierende Zebras und musikalische Rhythmen von Trommeln zu hören, während sanfte Klavierklänge und Gesang die große Halle füllten und das Publikum gebannt dem Geschehen auf der Bühne folgte. Das Schüler-Musical war jedoch nur der Beginn eines weiteren, wichtigen Abschnitts unseres Partnerschulprojekts in Tansania
Bereits im November letzten Jahres begannen die Vorbereitungen für diesen großen Auftritt des 6. Jahrgangs. Unsere Englischlehrerin Violet Witte hat das Schüler-Musical rund um das Stück „Tuishi pamoja“ initiiert. Das Halbjahres-Projekt erforderte viel Übung und Einsatz, alle Texte wurden in Englisch und gesungen vorgetragen. Dabei half es sehr, dass die Kinder bereits ab der 3. Klasse ein großes Interesse an Theater und Musik zeigten, sagt Violet, die selbst eine Zeit lang in der Nähe der Serengeti aufwuchs. „Es ist ein Wunder!“, kommentiert sie die Hingabe der Kinder, welche zum Schluss ihren Auftritt kaum noch abwarten konnten. Das Musical wurde schnell zu einem echten Team-Projekt, an dem auch Schülerinnen und Lehrkräfte aus anderen Jahrgängen und Fachrichtungen beteiligt waren. Die Eltern halfen bei der Ausstattung mit Kostümen, die mit Stoffen und traditionellen Kleidungsstücken aus Violets Fundus ergänzt wurden. Jede Woche wurde bereits vor dem Unterricht gesungen und die Kinder lernten auch die Kultur des Massai und ihre Sprache kennen, während sie spielerisch ihre Englischkenntnisse ausbauen konnten.
„Tuishi pamoja“ ist Swahili und bedeutet: „Wir wollen zusammen leben“. Die Geschichte beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Vorurteile und Toleranz, mit einer Handlung zwischen verschiedenen Tier-Gruppen aus der Serengeti. Die Giraffen und Zebras wollen zu Beginn nichts miteinander zu tun haben und sind sehr bedacht auf ihre Unterschiede.
Eine Krise lässt sie jedoch zusammenkommen und Freundschaft schließen, das Giraffenkind Raffi und das kleine Zebra Zea bilden eine erste Verbindung zwischen den beiden Gruppen. Ein wunderschönes Stück, das zeitlos, kindgerecht und über sprachliche Grenzen hinaus zeigt, wie wichtig es ist, Vorurteile zu überwinden und für ein harmonisches Miteinander einzutreten. Dies zeigte sich auch schnell innerhalb der Klassengemeinschaft, wie Violet berichtet. Die Gruppenarbeit lies die Gedanken an Konkurrenz oder persönliche Konflikte schnell in den Hintergrund treten, alle haben gemeinsam dafür gesorgt, dass die Aufführung gelingen kann.
Ein großes Lob geht an Violet und die wundervollen Sängerinnen und Sänger aus dem 6. Jahrgang sowie an alle Pädagog:innen und Schüler:innen, die beim Einstudieren, Schminken und Kulissen bauen mitgeholfen haben!
In den Sommerferien fand im Anschluss für einige unserer Lehrkräfte und Schüler eine Reise nach Tansania statt: Geplant war der Besuch unserer Partnerschule, der Chanyumbu School in Mkulazi und eine Spendenübergabe.
Nach einer holprigen 7-stündigen Fahrt und zunächst abhandengekommenen Koffern wurde unsere kleine Delegation mit einem herzlichen „Hallo“ empfangen. Trotz der Sommerferien waren ca. 150 der. 500 Schüler/innen, Eltern der Schulrat, der Schulleiter Philipo Simon, verschiedene Lehrkräfte, der Pfarrer, der Bürgermeister und ein Vertreter des Kultusministeriums der Region Morogoron vor Ort. Diese überreichten unseren Lehrkräften feierlich das Partnerschul-Zertifikat. Nach einer herzlichen Begrüßung folgte als Zeichen der Gastfreundschaft die Übergabe von drei lebenden Hühnern, Zuckerrohr und Mais. Mit den gesammelten Spenden bei der Tuishi Pamoja Musical-Aufführung konnte sofort eine defekte Wasserleitung repariert werden. Ein großer Erfolg vergangener Spendenaktionen war auch das neue Lehrerhaus, das jetzt sechs Lehrkräfte beherbergt und für die Schule sehr wichtig ist. Bereits 2019 waren während eines Spendenlaufs an unserer Schule Gelder für den Bau gesammelt worden, welcher nach der überstandenen Corona-Pandemie nun endlich persönlich besichtigt werden konnte. Nach weiteren Rundgängen wurde deutlich: Ein neues Klassenzimmer für die vierte Klasse muss her, denn der alte Raum war einsturzgefährdet. Derzeit lernen bis zu 65 Kinder in einem Raum – da ist dringend Platzbedarf!
Diese Fortschritte des Partnerschul-Projekts wurden schließlich nach den Herbstferien von unserer Work&Study Gruppe „Diversität und Kooperationen“ aus der Mittelstufe vorgestellt. Dieses Mal zog die Savannenlandschaft in unseren Empfangsbereich der Schule um. Einige Schülerinnen und Schüler führten hierbei ein Bühneninterview mit den zuletzt beteiligten Lehrkräften Violet, Dorian und Jenna durch, bei dem Fragen aus der Schülerschaft beantwortet wurden. Im Zuge dessen wurde liebevoll unsere Eingangshalle dekoriert.
Es gab viel Spannendes und Neues zu lernen, da das Schulleben in Tansania doch sehr anders ist im Vergleich zum schulischen Alltag, den wir bei uns erleben. Diese Generalprobe wurde am 01.10. vor interessierten Eltern wiederholt, als wir einen gemeinsamen Ausklang vor den Herbstferien abhielten. An beiden Terminen wurde „Kashata“ (ein tansanischer Snack aus Kokos) und Tee serviert, den die Gäste gegen eine Spende genießen konnten.
Lieben Dank an alle beteiligten Lehrkräfte, die Projektleiterin Violet Witte und unsere Schülerinnen & Schüler für eure großartigen Berichte und Bilder!
Stück: Original: „Tusihi pamoja. Eine Freundschaft in der Savanne.“ (2005), erschienen im Fidula-Verlag. Musik: Martin Maria Schulte, Text: Sandra Engelhardt. Übersetzung aus dem Deutschen: Chris Richardson: „Tuishi pamoja. A friendship under African skies.“ (2011), Starshine Music Ltd.
In den beiden Grundstufen unserer Schule wird aktuell die erste Große Erzählung, angelehnt an die erste Kosmische Erzählung nach Maria Montessori, durchgenommen.
Auf teils spielerische Art und Weise beschäftigen sich die Kinder hierüber mit der Entstehung des Universums, der Planeten und Elemente sowie der Entwicklung des Lebens.
In der GS 2 wird die Erzählung auf wissenschaftlicher Basis vertiefend behandelt. In diesem Rahmen fand in der vergangenen Woche ein Ausflug zum Planetarium in Wolfsburg statt.
Luke, einer unserer Schüler, hat hierzu selbstständig einen Zeitungsartikel verfasst, welchen wir sehr gerne veröffentlichen wollen. Unter folgendem Link könnt ihr den Artikel lesen.
Lieben Dank an Luke und die Lehrkräfte der 2. Grundstufe für die tollen Eindrücke des Ausflugs!
Im Rahmen unserer Schulentwicklung gibt es zum neuen Schuljahr eine große Neuerung für unsere Mittelstufenschüler:innen aus den Jahrgängen 7 und 8.
Seit dem 05.08. gibt es immer montags einen Work&Study-Tag. Über den Schultag und verschiedene Arbeitsphasen verteilt erarbeiten die Lernenden in 4 Großgruppen zu den Bereichen „Kooperationen & Diversität“, „Nachhaltigkeit“, „Außengelände“ und „Design and News“ beispielsweise zukünftige Arbeitsprojekte und Präsentationen. Zusätzlich steht ihnen eine offene Werkstatt zur Verfügung. Die Wahl und Zuteilung der Gruppen erfolgte selbstgesteuert.
Bereits vor den Sommerferien konnten die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9 hierzu Wünsche und Anregungen vorbringen, welche Projekte und Veränderungen sie an der Schule gerne umsetzen würden. An diesen Impulsen orientieren sich die offenen Arbeitsziele des neuen Formats.
Nach einer anfänglichen Start-up Phase, unter anderem mit Kennenlernspielen und einer Vorstellung der Arbeitsgruppen, wurden die Lernenden in den ersten Wochen nach den Ferien durch Workshops gezielt mit Soft Skills ausgestattet. Hierfür wurden ihnen, neben den begleitenden Lehrkräften aus dem Mittelstufenteam, auch externe Expert:innen an die Seite gestellt. Kooperativ konnten sie – zu den Themen Projektplanung, Recherche & KI, den Umgang mit I-Pads & Cloud-Systemen und zur Erstellung von Mindmaps mit Hilfe einer App – alltagsbezogene und berufsweltlich relevante Kompetenzen entwickeln. Die neue Projektarbeit konnte somit ab dem 26.08. mit vollem Elan starten.
Wir freuen uns sehr, dass wir den Unterricht in der Mittelstufe künftig noch stärker nach den Montessori-Prinzipien weiterentwickeln können. Den Kindern und Jugendlichen soll immer wieder ein hohes Maß an Eigenständigkeit und die Möglichkeit des selbstbestimmten und altersübergreifenden Lernens vermittelt werden.
Am ersten Freitag nach den Ferien fand mit unserer Schulversammlung auf dem Schulhof erstmalig im neuen Format eine kleine offizielle Eröffnungsfeier für das neue Schuljahr statt.
Unsere Schulleiterin, Kirsten Landgraf, stellte den Schülerinnen und Schülern die stellvertretende Schulleitung Eva Schneider, einige Mitarbeitende aus dem Sekretariat, der Verwaltung und dem Hausmeister Duo sowie alle Kollegium-Teams der Grund-, Mittel- und Oberstufe vor.
Wichtig war auch ihr Appell an alle Beteiligten: Die gegenseitige Wertschätzung und Achtsamkeit aller Menschen unter unserem Dach tragen dazu bei, dass unsere Schule zu einem positiven Lern- und Aufenthaltsort wird.
Zum Schluss haben wir noch zwei Kolleginnen zu ihrem 15-jährigen Jubiläum gratuliert. Wir freuen uns über die langjährige Zusammenarbeit und hoffen auf viele weitere gemeinsame Jahre.